Fauners
Nach der Entstehung der Idee im Spätsommer 2014 wurde uns schnell das großartige Potenzial dieser Minimap bewusst. So entschlossen wir uns, auf 6 km² Fläche ein einzigartiges Skigebiet für den Skiregion-Simulator 2012 zu realisieren. Bei der Entwicklung dieser Map legten wir besonders viel Wert auf unzählige, funktionelle Details und Neuerungen. Selbstverständlich sind auch unsere aktuellen, hochqualitativen Seilbahnmodelle auf dieser Karte zu finden. Auch eine komplett überarbeitete Version der Seilbahnsteuerung mit unzähligen neuen Features ist gemeinsam mit der Karte erschienen. Zu den neuen Funktionen zählen unzählige neue Bedienelemente, ein neues Regulierstreckensystem und viele Änderungen zugunsten der Spielbarkeit. Fauners wurde schließlich am 8. August 2015 veröffentlicht.
Später wurde die Karte überarbeitet. Das Gebiet rund um die Loipe und die Kirche verschwand, stattdessen wurde das Gebiet zu einer Skischaukel umgebaut. Der Release von Fauners V2 fand am 16. Mai 2016 statt.
Schon seit 60 Jahren ist Fauners für seine wunderschöne Lage inmitten der Bergkulisse der Starzer Alpen unter Freunden des Wintersportes bekannt. Alles begann mit einem 2-SL, der sich oberhalb der heutigen Loipe befindet. Nach dem Bau der Faunereck-Seilbahn als Pendelseilbahn mit 15 Personen pro Kabine im Jahr 1955 erlebte das Dorf einen Aufschwung wie nie zuvor. Hunderte Skifahrer strömten in das einstige Bergbauerndorf, um nach der Fahrt mit der Seilbahn auf Skiern über die Tiefschneehänge wieder ins Tal zu gleiten. Frühere Bauern eröffneten Hotels, Restaurants und Pensionen.
Doch bereits nach wenigen Jahren gingen die Besucherzahlen stark zurück. Auch die Eröffnung einer neuen Abfahrt nördlich des Grates im Jahr 1965 und die Errichtung des Liftes Hexenschuß drei Jahre später konnten nicht mehr Wintersportler anlocken. Der Tourismus schlief ein, Hotels wurden geschlossen. Nur wenige Wochen im Jahr war das Skigebiet für Einheimische geöffnet. Touristen verbrachten ihre Zeit lieber in den besser ausgebauten Skigebieten in der Region.
Trotz einiger Investitionen in dieser Zeit blieben die erhofften Gästezahlen aus. Obwohl drei Schleppliftprojekte das Dorf fast in den finanziellen Ruin trieben, gaben die Einheimischen nicht auf. Jahre später lohnte sich die Geduld. Die Errichtung eines Sesselliftes auf den Hexenkogel 1995 konnte das verschlafene Bergdorf zu seinem alten Glanz zurückbringen. Vier Jahre später konnte der heutige Hexenschusslift eröffnet werden. Im Jahr 2000 war die Faunereck-Seilbahn erstmals auch während der Sommersaison geöffnet. Unzählige Wanderer strömten in das naturbelassene Gebiet, dessen Landschaft im Gegensatz zu den Nachbargebieten kaum vom Tourismus gezeichnet war.
Unabhängig von den Bergbahnen Fauners hatte sich zuvor das Skigebiet Ochsenalm gebildet. 1992 wurde mit zwei fixgeklemmten Doppelsesselliften der Gipfel der Ochsenhöhe erschlossen. Die Talstation der ersten Sektion befand sich an der Mautstation. Nach zehn Jahren Betrieb konnte das Gebiet sich erstmals wieder eine Investition leisten. So wurde 2002 ein Schlepplift aus dem nahe gelegenen Weissental in den Starzer Alpen in Fauners wieder aufgebaut. Der Lift erschloss grandiose, anspruchsvolle Wiederholungspisten. Trotz dessen blieben die Besucher aus, das Skigebiet Ochsenalm musste jährlich um die Existenz kämpfen.
Beim 50-jährigen Jubiläum der Bergbahnen Fauners im Jahr 2005 wurde eine großartige Vision eines einheimischen Investors vorgestellt, die Fauners schließlich zu einem modebewussten, attraktiven Skigebiet machen sollte: Die Faunereck-Seilbahn wurde im Folgejahr durch eine moderne 8er-Kabinenbahn mit architektonisch einzigartigen Stationsgebäuden ersetzt. Ähnlich modern präsentiert sich auch die 2012 errichtete Almbahn, die Fauners nun auch für Skianfänger wesentlich interessanter machte. Erst 2015 wurde ein lange geplanter Schachzug umgesetzt: Die Bergbahnen Fauners kauften das hoch verschuldete Skigebiet Ochsenalm für einen symbolischen Euro auf. Aufgrund des miserablen Zustands des unteren Sesselliftes an der Mautstation wurde dieser abgetragen. Stattdessen wurde eine neue Zubringerbahn vom Ort Fauners auf die Ochsenalm errichtet. Die Bahn wurde bereits einheitlich im Farbschema von Fauners gestaltet.
Nach dieser über 60-jährigen Geschichte findet sich der Spieler in einem modernen Skigebiet mit einer einzigartigen Naturnähe. Dank der idealen Höhenlage von 1.658 bis 2.400 m.ü.A. bietet das Dorf während der gesamten Wintersaison wunderbare Schneeverhältnisse. Für das jüngere Publikum finden sich einige Attraktionen wie der Funpark am Hexenschusslift. Mit fünf Hütten und Almen ist die Gastronomie den zahlreichen Gästen bestens gewachsen. Das Skigebiet überzeugt durch insgesamt 8 Liftanlagen, davon drei kuppelbare, topmoderne Bahnen des Weltmarktführers im Seilbahnbau: Doppelmayr.
Lassen auch Sie sich vom tollen Ambiente der Berge verzaubern und genießen Sie entspannte Tage inmitten der Starzer Alpen!
Die Map Fauners stellt ein beschauliches Dorf inmitten der fiktiven Starzer Alpen dar. Im Jahr 2006 hat der verschlafene, ehemalige Urlaubsort aber nach der Errichtung einer modernen 8er-Gondelbahn einen unglaublichen Besucherzuwachs erfahren. So wurde das nostalgische Gebiet über Nacht zur beliebten Urlaubsdestination.
Das Gebiet besteht aus fünf Liftanlagen (davon zwei kuppelbar). Erstmals im Skiregion-Simulator 2012 haben wir dabei eine 8er-Sesselbahn mit Bubbles nachgebaut. Sämtliche Lifte auf Fauners sind mit der brandneuen Seilbahnsteuerung SBSE 3.0 MAXIMO ausgestattet, die ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Neben unzähligen neuen Bedienelementen wie Schaltern für Steuerspannung, Abstand, Schleichfahrt oder Einstiegen bietet die neue Version einen enormen Performanceboost gegenüber den Vorversionen. Dennoch lassen sich die Funktionen bis ins letzte Detail per Mausklick aktivieren. Fauners ist außerdem die erste Map mit begehbaren Doppelmayr Uni G Stationen. Hier kann man dann die animierten Reifen der Startapparate, die animierten Weichen oder die funktionsfähigen Kuppelschienen beobachten.
Doch an Details mangelt es auch abseits des großen Trubels im eigentlichen Skigebiet nicht. Neben animierten Werbetafeln, funktionsfähigen Uhren zieren viele weitere Details das Alltagsleben im Dorf. So sorgt am südlichen Ende der Karte eine Mautstation für zusätzliche Einnahmequellen.
Es gibt wieder Neues aus dem beschaulichen Dorf Fauners!
Mit der neuen Version liefern wir Euch bislang ungezeigte Eindrücke aus den Alpen.
Es warten zahlreiche moderne, sowie nostalgische Anlagen auf Euch!
Das Gebiet besteht aus acht Liftanlagen (davon drei kuppelbar). Neben den bislang schon gezeigten Anlangen (wie der kuppelbaren 8er-Sesselbahn), weist das Gebiet eine brandneue 8-MGD mit dem Namen "Ochsenalmbahn" auf. Diese nahm erstmals in der Saison 2015/16 ihren Betrieb auf.
Doch an Details mangelt es auch abseits des großen Trubels im eigentlichen Skigebiet nicht. Neben animierten Werbetafeln, funktionsfähigen Uhren zieren viele weitere Details das Alltagsleben im Dorf. So sorgt am südlichen Ende der Karte eine Mautstation für zusätzliche Einnahmequellen.
Die Öffnungszeiten des Skigebietes sind von 8.45 Uhr bis 16.30 Uhr.
Der Pistenplan kann im Büro in der Talstation der Faunereckbahn eingestellt werden.
Die Windenwarnleuchte kann in einem anderen Büro in der Talstation eingeschaltet werden.
Die Webcams liegen in der Talstation der Faunereckbahn, neben der Treppe.
Austrian Modding Team
GIANTS Software - Terrain, Hotels, Gebäude, Naturobjekte, etc.
textures.com - Rohtexturen
Heizer - Schilderset
Fatian - Straßenbaukasten und Texturen
jackyle - Zerfahrene Piste-Textur
DonChris - Schilder auf der Piste
Micropoint - VDL Citea Bus
Börndi - Testobjekte Pack (Bushaltestelle, Straßenlaterne)
soundbible.com/Sound Explorer - ABR Sprengsound
noimage.8k.com/Levi - Logo Font "Danube"
One or more textures in this mod have been created with images from Textures.com. These images may not be redistributed by default. Please visit https://www.textures.com for more information.
Eine oder mehrere Texturen dieses Objekts mit Bildern von der Website Textures.com erstellt. Diese Bilder dürfen nicht von Dritten weiterverabeitet werden. Weiter Informationen finden Sie auf https://www.textures.com.
Jegliche Inhalte, die auf der Map verbaut wurden, dürfen nicht in anderen Projekten verwendet oder anderweitig weitergegeben werden.
Die Direktlinks dürfen nicht weitergegeben werden!
Don't publish the direct links!
Das Modifizieren sämtlicher Mods darf nur mit schriftlicher Genehmigung des Austrian Modding Teams erfolgen!
Don't publish any modified versions without a written permission given by Austrian Modding Team!